1 |
|
SICHERHEIT |
|
Der Kauf einer Immobilie
verspricht Sicherheit. Als Eigentümer im
Grundbuch kann man Ihnen nicht einfach eine
Kündigung, z.B. wegen Eigenbedarf ausgehändigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
NIEDRIGE ZINSEN |
|
Günstige Kreditzinsen, individuelle
Förderungen der Bundesländer für Familien und
preiswerte Kredite für ökologische
Neubauvorhaben oder Sanierungen sprechen
für eine eindeutige Tendenz zum Kauf einer
Immobilie.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
KEINE MIETE |
|
Eigentümer zahlen keine Miete. Mit einer auf
die Jahre festgelegten Finanzierung können Sie fest
planen. Im Gegensatz zur Miete kann und wird diese
nicht erhöht. Der wichtigste Punkt: Beim Kauf
einer Immobilie zahlen Sie letztendlich in Ihren
eigenen Geldbeutel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
|
KOSTEN AUF
DAUER |
|
Haben Sie sich einmal Gedanken gemacht, was Sie auf
Dauer an Ihren Mieter bezahlen werden? Beim Kauf
einer Immobilie sind Sie unabhängig von
Mietpreiserhöhungen und das Beste: Die Immobilie
gehört Ihnen selbst!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
GESTALTUNGSFREIHEIT |
|
Ob Gartengestaltung, Böden oder
Badausstattung - haben Sie nicht auch schon von
der Freiheit geträumt diese Punkte mit Ihrer
Familie nach Ihren Wünschen um zu setzen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
ALTERSVORSORGE |
|
Ist eine Immobilie erst einmal abbezahlt, stellt
eine Wohnung oder eine Eigentumswohnung eine
optimale Altersvorsorge dar. Es fallen -
abgesehen von Nebenkosten (Energie, Strom, Müll,
etc.) keine Kosten für die Nutzung Ihrer Immobilie
an. Dies führt wiederum zu einer enormen
Einsparung an Kosten und erleichtert den Alltag
im Alter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
WERTSTEIGERUNG |
|
Im Gegensatz zu einem Auto, welches zügig an Wert
verliert oder materiellen Wertanlagen wie
z.B. Gold, bei dem der Wert starke Schwankungen
haben kann, verliert eine Immobilie nur wenig an
Wert - vorausgesetzt, Sie kümmern sich gut um Ihr
Eigentum.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 |
|
LEBENSQUALITÄT |
|
Es macht mehr Freude im
eigenen Haus oder der eigenen
Wohnung zu wohnen. Hier können Sie
Veränderungen und Verbesserungen in
Eigenregie vornehmen. In ein
Mietobjekt werden Sie kaum dieselbe
Energie investieren. Das Eigenheim
dagegen motiviert und macht
glücklich!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9 |
|
VERMÖGEN
WEITERGEBEN |
|
Immobilien sind sicher und beständig.
Deshalb können sie besonders gut an die nächste
Generation weitergereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10 |
|
STEUERERSPARNISSE |
|
Steuerlich interessant sind vor allem vermietete
Immobilien. Eigentümer können hier die Zinsen,
Unterhalts- und Erhaltungskosten gegenüber den
Mieteinnahmen geltend machen. Immobilienkäufer
profitieren in zahlreichen Fällen auch von
Fördermöglichkeiten, z.B. durch zinsgünstige
Kredite bei der KfW.
|
|